Alle relevanten Informationen
Hobby Horsing hat sich in den letzten Jahren von einem kreativen Trend zu einer ernstzunehmenden und beliebten Sportart entwickelt – auch in Deutschland. Immer mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene entdecken die Freude an Bewegung, Rhythmus und Ausdruck mit dem Hobby Horse.
Damit du einen einfachen und gut informierten Einstieg in die Welt des Hobby Horsing findest, sind hier alle wichtigen Informationen, Anlaufstellen und hilfreiche Weblinks für dich zusammengestellt. Egal ob du gerade erst anfängst, nach Trainingsmöglichkeiten suchst oder dich für Turniere interessierst – hier bist du genau richtig!








Die Entwicklung von Hobby Horsing in Deutschland
Hobby Horsing in Deutschland: Was heute aus dem deutschen Freizeit- und Jugendsport kaum noch wegzudenken ist, begann mit einem finnischen Dokumentarfilm und einer kleinen Gruppe begeisterter Mädchen. Der 31. März 2017 markiert einen Meilenstein in der Geschichte des Hobby Horsing – denn mit der Veröffentlichung des Films „Hobbyhorse Revolution“ wurden auch hierzulande die ersten Sportlerinnen auf den kreativen und Bewegungsintensiven Sport aufmerksam, die in Finnland längst ein fest etabliertes Phänomen war.
Der Film zeigt eindrucksvoll drei finnische Mädchen bei der Gestaltung ihrer selbst genähten Hobby Horses, beim leidenschaftlichen Training und bei Turnieren. Noch wichtiger: Er gibt Einblicke in eine Community, in der jeder so sein darf, wie sie oder er ist – voller Mut, Individualität und sportlicher Disziplin.
Die Anfänge: Langsames Wachstum und viel Herzblut
Obwohl der Film Neugierde weckte, wuchs das Interesse in Deutschland zunächst eher schleppend. Vereinzelte Workshops, erste Gruppen in Reitvereinen oder private Initiativen entstanden, doch von einer echten Bewegung konnte noch keine Rede sein. Es fehlte an Strukturen, Veranstaltungen und einem gemeinsamen Netzwerk. Dennoch: Einige Pionierinnen und Pioniere hielten an der Vision fest, den Sport auch in Deutschland zu etablieren – mit Erfolg, wie sich zeigen sollte.
Der Durchbruch 2023 – wenn ein Funke zur Flamme wird
2023 war dann das Jahr, in dem sich im Hobby Horsing sprichwörtlich alles überschlug.
Im September 2023 wurde der Deutsche Hobby Horsing Verband (DtHHV) gegründet – ein Schritt, der dem Sport erstmals eine professionelle Struktur auf Bundesebene verlieh. Kurz darauf kündigte die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) an, Hobby Horsing ab Januar 2024 in die neue Wettbewerbsordnung aufzunehmen – ein historisches Signal der Anerkennung durch den organisierten Pferdesport.
Im Juni 2024 veröffentlichte der DtHHV das erste offizielle Regelwerk für Dressur und Springen, dass seither den sportlichen Standard für Turniere und Prüfungen bildet. Höhepunkt war die 1. Deutsche Meisterschaft im Hobby Horsing, die im September 2024 im Sportzentrum Kalbach in Frankfurt am Main ausgerichtet wurde – das war das bislang größte Hobby Horsing-Event in Deutschland. Zahlreiche Zuschauer, Medien, Sportbegeisterte und natürlich Teilnehmer*innen aus dem ganzen Land verwandelten das Event in ein unvergessliches Erlebnis und ein starkes Zeichen für die wachsende Popularität des Sports.
Der Sport wächst: Zahlen & Fakten aus dem Januar 2025
Gerade einmal ein Jahr nach diesen Entwicklungen ist die Zahl der aktiven Hobby Horser in Deutschland auf etwa 8.000 gestiegen. Rund 300 Vereine bieten heute bereits Hobby Horsing als eigene Sparte an – die meisten davon sind Reit- oder Breitensportvereine, einige jedoch auch speziell für diesen Sport gegründet worden.
Ein solcher Verein ist der Hobby Horsing Club Kaiserstuhl aus Eichstetten am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg – der erste Verein in Deutschland, der sich ausschließlich dem Hobby Horsing widmet. Gegründet von engagierten Eltern und Trainer*innen, gilt er als Vorreiter und Motor der Bewegung im Süden Deutschlands.
Die Plattform, die alles verbindet: Hobby Horsing Germany
Ein weiteres, vielleicht sogar entscheidendes Element für die Vernetzung und Professionalisierung des Sports ist die Webseite hobby-horsing-germany.de.
Bereits 2019 von Kay Schumann ins Leben gerufen, sollte die Plattform ursprünglich vor allem Trainerinnen und Trainer vernetzen. Unter dem Slogan „Deutsche Hobby Horsing Trainervereinigung“ entwickelte sich die Seite schnell zur zentralen Anlaufstelle für Informationen, Events und Austausch. Ein Herzstück ist der beliebte Event-Kalender, der alle Turniere, Kurse und Veranstaltungen übersichtlich listet.
Doch mit dem rasanten Wachstum des Sports stiegen auch die Anforderungen an Wartung und Pflege der Seite. Als Kay Schumann – inzwischen stark in die Verbandsarbeit eingebunden – verkündete, die Webseite aufgrund des hohen Aufwands schließen zu müssen, war der Schock groß.
Zum Glück fand sich ein engagierter Nachfolger: Andreas Karasek, Hobby Horsing Trainer, Veranstalter und Verbandsfunktionär, übernahm die Plattform. Er erweiterte sie um neue Inhalte und Funktionen – unter anderem ein Vereinsverzeichnis, ein Turnierrichter- und Trainerverzeichnis, sowie zahlreiche Informationsseiten zu Regelwerken, Materialien und Trainingsangeboten.
Heute ist hobby-horsing-germany.de die meistbesuchte Webseite im deutschsprachigen Raum zum Thema Hobby Horsing – und ein zentrales Bindeglied für die Community.
Ausblick: Ein Sport mit Zukunft
Hobby Horsing ist längst mehr als ein Trend. Es ist eine sportliche Ausdrucksform, eine kreative Freizeitbeschäftigung, eine Bewegung für Vielfalt, Inklusion und Selbstwirksamkeit. Die Kinder und Jugendlichen, die sich mit ihren Hobby Horses auf den Weg machen, trainieren unter Anderem Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit und Teamgeist.
Und das Beste: Der Sport bleibt zugänglich, mit niedrigem Materialaufwand, freien Gestaltungsmöglichkeiten und einem starken Fokus auf Freude und Gemeinschaft.
Die Zukunft des Hobby Horsing in Deutschland ist bunt, sportlich – und voller Potenzial.