Allgemeine Infos zur Entwicklung des Hobby Horsing in Deutschland
Was heute als fester Bestandteil vieler Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche gilt, begann in Deutschland mit einem einzigen Film – und einer kleinen Gruppe junger Menschen, die sich für einen außergewöhnlichen Sport begeisterten: Hobby Horsing. Inspiriert vom finnischen Dokumentarfilm Hobbyhorse Revolution, der am 31. März 2017 erschien, fasste die kreative Mischung aus Reitsport, Turnen und Fantasie auch hierzulande langsam Fuß.
Der Film begeisterte mit authentischen Einblicken in das Leben dreier finnischer Mädchen, die ihre selbstgebauten Hobby Horses, aber nicht als Spielzeug, sondern als Sportgerät und Ausdruck von Individualität nutzten. Ihre Leidenschaft, das intensive Training und die starke Hobby Horse Community, die sie trugen, fanden bald auch in Deutschland erste Fans.
Von der Nische zur Bewegung
Anfangs wuchs das Interesse an Hobby Horsing nur zögerlich. Einige engagierte Pionier*innen organisierten Workshops, gründeten kleine Gruppen in Reitvereinen oder trafen sich in privaten Initiativen. Trotz fehlender Infrastruktur, Wettbewerbe oder überregionaler Organisation hielten viele an ihrer Vision fest – und schufen so das Fundament für den späteren Durchbruch.
2023: Das Jahr des Aufbruchs
Mit der Gründung des Deutschen Hobby Horsing Verbands (DtHHV) im September 2023 nahm die Entwicklung richtig Fahrt auf. Zum ersten Mal erhielt der Sport eine bundesweite Struktur und damit ein offizielles Gesicht. Nur wenige Wochen später folgte ein weiterer Meilenstein: Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) kündigte an, Hobby Horsing ab Januar 2024 in ihre neue Wettbewerbsordnung aufzunehmen – ein bedeutendes Zeichen der Anerkennung, auch im Reitsport.
Im Juni 2024 stellte der DtHHV das erste offizielle Regelwerk für Dressur und Springen vor – eine Grundlage, die seither deutschlandweit für Turniere und Prüfungen gilt. Der Höhepunkt dieses Aufschwungs war die 1. Deutsche Meisterschaft im Hobby Horsing, die im September 2024 im Sportzentrum Kalbach in Frankfurt am Main stattfand. Mit hunderten Teilnehmenden, großer medialer Aufmerksamkeit und begeisterten Zuschauer*innen wurde das Event zu einem Fest der Bewegung und Vielfalt.
Zentraler Anlaufpunkt für Fans und Neulinge
Mittlerweile hat sich Hobby Horsing Germany als führende Plattform für die Community etabliert. Hier finden Interessierte alles rund um neue Trends, Termine, Regelwerke und Entwicklungen – direkt aus erster Hand. Als erste Informationsseite zum Thema in Deutschland ist sie für viele Blogger und Sportbegeisterte die wichtigste Quelle.
Auch das Hobby Horsing Magazin liefert regelmäßig spannende Inhalte, Interviews, Hintergrundberichte und Updates aus der Szene – ein Muss für alle, die sich für den inspirierenden Freizeitsport unserer Zeit interessieren.
Fazit:
Hobby Horsing in Deutschland ist längst mehr als nur ein Trend – es ist eine wachsende Bewegung, die Kreativität, Sportlichkeit und Gemeinschaft verbindet. Und das Beste: Sie steckt noch voller Potenzial.